Bioflamme
Pellets
sind ein hoch konzentrierter Brennstoff, erfunden, um verschiedene Abfallprodukte aus der Forstwirtschaft und der holzverarbeitenden Industrie weiter zu verwerten.
Die Herstellung erfolgt durch eine Trocknung von Sägemehl oder Hobelspänen, die anschließend in einer Schlagmühle zu einem feineren Produkt verarbeitet werden.
Dieses feinere Produkt wird schließlich unter sehr hohem Druck in die bekannte Pelletform gepresst.
Wir liefern Pelletsverbrennungsanlagen von 4 kW bis 4 MW, sowie Pelletsbevorratungs- und Austragungssysteme nach den individuellen Erfordernissen.
Hackschnitzel
sind fein gehacktes Holz.
Weniger wertvolle Teile bzw. für Nutzholzproduktion ungeeignete Stämme dienen als Rohmaterial.
Zunehmend wird das bei der Ernte anfallende Kronholz ebenfalls verwendet.
Hackschnitzel werden sowohl in großen Heizwerken als auch in kleineren Einzelfeuerungsanlagen genutzt.
Da die Hackschnitzel relativ viel Raum benötigen, muss viel Aufmerksamkeit auf die Lagerung und Austragung gerichtet werden.
Zeitgemäße Hackschnitzelanlagen sollten in der Lage sein, auch feuchteres Material schadstoffarm zu verbrennen, um auf das Angebot an nicht speziell aufbereiteten und getrockneten Hackschnitzeln zurückgreifen zu können. Nur so sind die heutigen ökonomischen Vorteile von Hackschnitzeln auch zukünftig gesichert.
Unsere Holzhackschnitzelanlagen sind erhältlich in der Größenordnung von 20 kW bis 6 MW als Einzelkesselanlagen.
Je nach Brennertyp können Hackschnitzel bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von 61 % schadstoffarm verbrannt werden.
SWEBO BIOENERGY
hat in Zusammenarbeit mit der technischen Universität Luleå mehrere Jahre in die Entwicklung eines Verbrennungssystems investiert, welches problematische und feuchte Biomasse verbrennen kann, wie z.B. Pferdemist, Hühnermist, extrem feuchte Holzhackschnitzel (bis zu 61 % Feuchtigkeitsgehalt) und sonstige minderwertige Bioabfälle (nach BImSchV).
Dank der Effizienz und einmaligen Verbrennungsweise dieses Verbrennungssystems, genannt BioTherm, ist eine außergewöhnlich umweltfreundliche und kostengünstige Nutzung von Biomasse möglich, da bisher als Abfall verstandene Rohstoffe zu Brennstoffen werden.
Billige Bioabfälle aus lokalen Quellen bieten sich an (Mist, Trester etc.) für die lokale Nahwärmeversorgung, örtliche Gewerbebetriebe oder die Geflügelaufzucht bzw. Geflügelmast (hier wäre der Erzeuger des Brennstoffs gleichzeitig auch der Nutznießer der gewonnenen Wärme).
BioTherm führt in vielen Fällen zu einem doppelten Nutzen, da neben der erheblichen Verringerung der Brennstoffkosten oft noch ein Entsorgungsproblem entfällt.
BioTherm ist der wahre Allesbrenner und erweitert das Spektrum der zum Verbrennen geeigneten Biomasse.
BioTherm ist in Versionen von 160 kW bis 1000 kW Nennleistung erhältlich.
BioTherm160: für Verbraucher 250.000 bis 800.000 kWh/a, 20 bis 40 Pferde bzw. Ergänzung (Grundlastabdeckung) für Hähnchenmast mit 80.000 Tieren. Diese kleinste BioTherm-Anlage ist auch vormontiert im High Cube Container lieferbar.
BioTherm 500: für Verbraucher 700.000 bis 2.000.000 kWh/a, 60 bis 110 Pferde bzw. Hähnchenmast mit 80.000 bis 160.000 Tieren oder Ergänzung (Grundlastabdeckung) für größere Betriebe.
BioTherm1000: für Verbraucher 1.500.000 bis 4.000.000 kWh/a, 100 bis 200 Pferde bzw. Hähnchenmast mit 160.000 bis 320.000 Tieren oder Ergänzung (Grundlastabdeckung) für größere Betriebe.
Je nach Lastprofil sind große Pufferspeicher nötig.
Anbieter des Videos
Bioflamme GmbH
Hauptstrasse 27
64646 Heppenheim
Deutschland
www.bioflamme.de
Standort des Videos:
64646 Heppenheim (Bergstraße)